/Exploring futureWork

Virtuelle Ausstellung Exploring futureWork

Eine virtuelle Reise in das Co.Laboratorium Daig

Am Donnerstag, den 1. Juli lädt das Forschungsprojekt /futureWork in in die virtuelle Ausstellung „Exploring futureWork“ ein, um die Projektergebnisse aus zweieinhalb Jahren Forschung und Entwicklung zu digitalgestützten, kreativen Arbeitsumgebungen zu erkunden. Die Ausstellung ist eine virtuelle Reise an den zentralen Ort der Forschungsaktivitäten: In das Co.Laboratorium Daig in der Gelsenkirchener Künstlersiedlung Halfmannshof.

Virtuell können die Räumlichkeiten des Co.Laboratorium Daig in der Gelsenkirchener Künstlersiedlung Halfmannshof besucht werden.

Die Ausstellung wird über die Browser-Anwendung Gather.town zugänglich sein. Um 10 Uhr und um 15 Uhr findet jeweils eine moderierte Einführung in die Ausstellung statt. Außerdem steht das futureWork-Team jeweils im Anschluss für Rückfragen und Diskussionen zur Verfügung.

Ganz im Sinne des Projekttitels futureWork wird zudem der Blick abermals nach vorne gerichtet: In einem 15-minütigen Impulsvortrag wird Prof. Dr. Jens Gerken aus der Perspektive der Mensch-Computer-Interaktion fünf Thesen über die Arbeitswelt nach der Corona-Pandemie formulieren. Im anschließenden, offenen Werkstattgespräch kann dann gemeinsam diskutiert werden, welche Rolle der videokonferenzbasierten Kommunikation nach dem Ende der pandemischen Bedrohungslage künftig zugewiesen werden soll.

Rahmenprogramm
10:00 Uhr
Einführung in die Ausstellung & futureWork-Team "vor Ort"
11:00 Uhr
Impulsvortrag Prof. Dr. Jens Gerken mit anschließendem Werkstattgespräch
15:00 Uhr
Einführung in die Ausstellung & futureWork-Team "vor Ort"
16:00 Uhr
Impulsvortrag Prof. Dr. Jens Gerken mit anschließendem Werkstattgespräch

Anleitung
Hier geht es zu einem kurzen Erklärvideo, wie Gather.Town funktioniert.

Kontakt zu connect.emscherlippe

Projektkoordinator connect.emscherlippe
Martin Spiecker
Westfälische Hochschule
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Logo Fördermittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Logo: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen