Start-up unternehmen
Teil1: Ein Start-up Unternehmen- Was ist das?
Laut dem Deutschen Start-up Monitor aus dem Jahr 2020 haben sich knapp 20 Prozent der deutschen Start-up Unternehmen in Nordrhein-Westfalen angesiedelt. Mehr als die Hälfte davon haben ihren Standort in der Region Rhein Ruhr. Doch was macht ein Start-up Unternehmen eigentlich aus?
Start-up Unternehmen sind jünger als 10 Jahre und streben entweder Mitarbeiter- oder Umsatzwachstum an, außerdem sind sie mit ihren Produkten, Dienstleistungen oder Technologien sehr innovativ. Bei Start-ups geht es oft, um großes Wachstum und darum mit einer neuen Idee möglichst schnell, möglichst viel Geld zu verdienen. Während es bei einer regulären Unternehmensgründung darum geht eine Idee eigenständig weiterzuentwickeln, auf dem Markt zu präsentieren und zu etablieren. Das schnelle Wachstum und das schnelle Geld werden dabei meist außen vorgelassen.

Gerade für Studierende und Berufseinsteiger:innen sind junge Unternehmen attraktive Arbeitgeber. Besonders die Chance darauf in kurzer Zeit viele und vor allem tiefe Einblicke zu bekommen, sowie der lockere Arbeitsalltag mit der Möglichkeit sich weiterzuentwickeln und sich auszuprobieren, spielen dabei eine große Rolle. Allerdings gibt es auch Risiken für Berufseinsteiger:innen. Dazu gehören unter anderem, dass sich Erfolg und Lebensdauer eines Start-up Unternehmens nicht voraussagen lassen und sich sowohl das Unternehmen, als auch die Mitarbeiter:innen erst beweisen müssen. Außerdem fällt das Gehalt bei Start-ups meist geringer aus als bei Bestandsunternehmen.
Bei mittelständischen Unternehmen und Konzernen haben Arbeitnehmer:innen meist mehr Sicherheit. Dort gibt es feste Strukturen und Hierarchien, die zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Auch die Bezahlung fällt häufig überdurchschnittlich aus und obendrauf besteht die Möglichkeit tarifliche Sonderleistungen, wie zum Beispiel Weihnachtsgeld, zu erhalten. Dennoch fehlt oft die Möglichkeit sich eigenständig weiterzuentwickeln, neue Dinge auszuprobieren und für sich zu entdecken. Die Arbeitsprozesse und Strukturen sind festgelegt und die Wege zu neuen Entscheidungen sind meist lang.
Start-up Unternehmen bieten Chancen zur Weiterentwicklung für jede Region, so auch für die Emscher-Lippe-Region. Durch Start-up Unternehmen entstehen neue und wichtige Arbeitsplätze, die vor allem für junge Menschen attraktiv sind und diese in die Region bringen. Auch für bereits in der Emscher-Lippe-Region etablierte Unternehmen bieten Start-ups einige Vorteile, durch ihre innovativen Ideen und Technologien. Start-ups sind Problemlöser. Deshalb sollte die Zusammenarbeit zwischen Bestandsunternehmen und jungen Unternehmen weiter gefördert werden.

Warum Bestandsunternehmen und Start-ups zusammenarbeiten sollten, erfahrt ihr entweder im zweiten Artikel zu unserer Themenwoche oder im Rahmen des digitalen Kaffee TV „Start-ups als Motor für die Emscher-Lippe-Region“ vom 26.05.2021.
Veröffentlicht von Martin Spiecker am 26.05.2021
Autorin: Sarah Derks