/SMart Parking

Was genau ist das Smart Parking?

Anstehen am Automaten, Stress, Knöllchen? Nicht beim Smart Parking! Hier können Nutzer ihre Parkvorgänge einfach per App starten und verwalten, teilweise sogar Parkplätze finden. Dafür laden sie sich die App des jeweiligen Anbieters herunter und bringen eine Plakette an der Windschutzscheibe ihres Autos an. So wissen Kontrolleure, dass sie am Smart Parking teilnehmen. Bei den meisten Anbietern hinterlegt man bei den Apps zur Zuordnung sein Nummernschild. Parkvorgänge starten, von unterwegs verlängern, beenden und über die App mit aufgeladenem Guthaben oder mit Online-Methoden bezahlen, funktioniert bei allen Anbietern von Smart Parking. So muss nur die tatsächliche Parkzeit bezahlt werden und Probleme, wie zu wenig Kleingeld gehören der Vergangenheit an. Smart Parking gibt es in den Städten zumeist parallel zu herkömmlichen Automaten, so werden auch ältere Personen, die die Technologie nicht nutzen, nicht ausgeschlossen.

Apps verschiedener Anbieter machen Smart Parking möglich.

Diese Anbieter gibt es in der Emscher-Lippe-Region:

Smart Parking wird bereits in über 1.500 Städten Europas eingesetzt. Darunter sind auch sechs Städte der Emscher-Lippe-Region. Parkvorgänge per App starten und beenden können alle Anbieter, doch wo gibt es welchen Anbieter und was sind zusätzliche Funktionen und Besonderheiten?

easypark- Anbieter von Smart Parking

EasyPark

Bottrop, Castrop-Rauxel, Dorsten, Gelsenkirchen, Gladbeck

  • Parkvorgang planen
  • Verfügbare Parkplätze finden
  • Parkvorgänge verlängern
  • Zahlung per (Firmen-)Kreditkarte, Klarna, PayPal, ApplePay
  • Zukünftig: Parken und Aufladen von Elektro-Fahrzeugen
  • in 1.500 Städten in 20 Ländern Europas
  • meist genutzt Parking-App in Europa
  • App gibt es seit dem Jahr 2000
  • diverse Partnerschaften, u. a. mit Mercedes Benz
  • zwei Pakete: Easy Park Small (mind. 0-49 Cent Servicegebühr pro Parkvorgang), EasyPark Large (1,99 Euro Monatsgebühr)

PARK NOW

Castrop-Rauxel, Gelsenkirchen, Dorsten, Gladbeck

  • Verfügbare Parkplätze finden
  • Parkvorgänge auch per Anruf oder SMS starten
  • vollintegrierte Nutzung aus Navigationssystem des Fahrzeugs
  • Zahlung per PayPal, Kreditkarte, Lastschrift oder Mobilfunkrechnung am Monatsende
  • Partnergaragen und -parkhäuser
  • zwei Pakete: Silber (25 Cent Servicegebühr pro Parkvorgang, 2,69 Euro für Zugangskarten für Parkhäuser), Gold (2,99 Euro Monatsgebühr, 2,69 Euro für Zugangskarten für Parkhäuser (nur erste kostenlos))
PARK-NOW- Anbieter von Smart Parking
Logo Park and Joy - Anbieter von Smart Parking

Park and Joy

Castrop-Rauxel, Dorsten, Gladbeck

  • Verfügbare Parkplätze finden
  • Parkvorgänge verlängern
  • Zahlung per Kreditkarte, SEPA, Mobilfunkrechnung
  • Versicherungsschutz
  • Telekom ist Anbieter
  • verschiedene Pakete, alle Funktionen nur beim Comfort+ Parkprotect enthalten
  • teuerster Tarif mit Versicherung: 3,98 Euro monatlich
  • günstigere Basic Pakete

Yellowbrick flowbird.

Castrop-Rauxel, Dorsten, Gladbeck, Gelsenkirchen

  • Zahlung am Monatsende per Kreditkarte, SEPA
  • in über 100 Städten deutschlandweit verfügbar
  • jederzeit kündbare Tarife: Base (15 – 50 Cent Servicegebühr pro Parkvorgang), Flex (25 Cent Servicegebühr pro Parkvorgang) oder Premium (50 Cent wöchentliche Gebühr)
Logo yellowbrick - Anbieter von Smart Parking
Logo moBiLET- Anbieter von Smart Parking

MoBiLET

Castrop-Rauxel, Dorsten, Gladbeck, Gelsenkirchen

  • Parkvorgänge verlängern
  • Aufladung des Benutzerkontos per Kreditkarte oder Online-Banking
  • weitere Funktionen: Kurtaxe bezahlen, Fahrradboxen reservieren und mieten, direkte Bezahlung von Ladevorgängen von Elektro-Fahrzeugen an Mennekes-Ladesäulen
  • elektronische Ticket-App statt Parking App
  • bietet viele Möglichkeiten in einer App
  • Absicherung nach modernsten Standards
  • keine Pakete oder Tarife

PayByPhone

Castrop-Rauxel, Dorsten, Gladbeck, Gelsenkirchen

  • Zahlung per Kreditkarte, Paypal
  • geschützte Privatsphäre
  • drei Tarife: Basic (kostenlos, Abbuchung pro Parkvorgang), Premium (1,99 Euro pro Monat oder 19,99 Euro pro Jahr), Fleet (zwischen 1,49 und 2,49 Euro zzgl. Mwst pro Monat, Staffelung nach Anzahl der Fahrzeuge)
Logo paybyphone - Anbieter von Smart Parking
Logo Parkster- Anbieter von Smart Parking

Parkster

Dorsten, Gelsenkirchen

  • Verfügbare Parkplätze finden
  • Parkvorgänge verlängern
  • Parken per SMS
  • Zahlung per Kreditkarte, Rechnung
  • zwei Tarife: Basic (kostenlos, keine Servicegebühren), Plus (39 Cent Servicegebühr pro Parkvorgang)
  • für jeden 20. Plus-Parkvorgang wird ein Baum gepflanzt

Parco

Gelsenkirchen

  • Verfügbare Parkplätze finden
  • Zahlung per Kreditkarte
  • Kosten: Servicegebühr (15 Cent + 5% der Parkgebühr zzgl. MwSt.)
Logo Parco- Anbieter von Smart Parking
Logo Lavreso - Anbieter von Smart Parking

Lavreso

Recklinghausen

  • Parkvorgang planen
  • Aufladung des Benutzerkontos per Überweisung, Guthabenkarte, Lastschrift
  • QR-Code zum Scannen für beschrankte Parkplätze
  • weitere Funktion: Bezahlen per QR-Code in teilnehmenden Geschäften
  • nur im Kreis Recklinghausen nutzbar
  • Möglichkeit zum Automatischen Ein- und Ausfahren beim Parkplatz an der Alten Feuerwehr in Recklinghausen
  • Kostenfrei für Käufer und Verkäufer
  • Vorläufige Betragsgrenze pro Käufer bei 250 EUR monatlich

Das Parken der Zukunft?

Das Smart Parking ist nur der erste Schritt bei der Zukunft des Parkens. Nicht nur die Bezahlung und das Finden von (verfügbaren) Parkplätzen soll dann technisiert werden. Es gibt auch schon weitere Ideen und Entwicklungen, an denen geforscht wird. Dazu gehören unter anderem:

  • Remote Parken: Autos erfassen selbstständig Parklücken
  • Autonomes Parken: der Parkvorgang wird von einem System (z. B. in einem Parkhaus) automatisch geregelt, fahrerloses Parken
  • Strategiekonforme Verkehrssteuerung: Je nach Verkehrslage Anzeige von Alternativrouten
  • Transparente Verkehrsbeeinflussung: Übermittlung der elektronischen Autobahn Anzeigetafeln an Fahrzeuge 
  • Smartes Störfallmanagement: Umleitungsrouten bei Sperrungen oder Störungen
  • Kooperative Ampeln: Ampeln, die Straßenbahnen oder Fußgänger im Leitsystem berücksichtigen
Stockfoto - Das Smart Parking ist nur der erste Schritt bei der Zukunft des Parkens

Ihre Ansprechpartner

Projektleiter: /scouts: Prof. Dr. Christian Dietrich

Prof. Dr. Christian Dietrich

Projektleiter

Kontakt zu connect.emscherlippe

Projektkoordinator connect.emscherlippe
Martin Spiecker
Westfälische Hochschule
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Logo Fördermittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Logo: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen