Folge 8: digibusiness

Jedes Unternehmen braucht ein digitales Geschäftsmodell? Stimmt nicht so ganz.

Digitales Zeitalter hin oder her: Die Frage, ob ein digitales Geschäftsmodell entwickelt wird oder nicht, muss jedes Unternehmen für sich selbst überlegen. Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum Beispiel: „Wird die alte Geschäftsidee fortgeführt oder gar ganz auf das digitale Modell umgeschwenkt? Kommt mein Kundenstamm damit zurecht oder springen diese vielleicht daraufhin ab?“ 

Julia Eßlinger vom Projekt /digibusiness beschäftigt sich in dieser Folge mit der Frage, was alles zu digitalen Geschäftsmodellen zählt und ob wirklich jedes Unternehmen zwingend eins braucht. Sie ist seit September 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Innovationsforschung und -management (kurz: ifi).

Unser Gesprächsgast

Julia Esslinger zu Gast bei dem Podcast "Digitaler Kaffee"

Julia Eßlinger vom Projekt digibusiness stand im Podcast Rede und Antwort.

Veröffentlicht von Jessica Mayer am 10.05.2020
Autorin: Jessica Mayer

Staffel I: Teilprojekte von connect.emscherlippe

Kontakt zu connect.emscherlippe

Projektkoordinator connect.emscherlippe
Martin Spiecker
Westfälische Hochschule
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Logo Fördermittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Logo: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen