/Push-nachrichten
Wie funktionieren Push-Nachrichten?
Push-Medien oder auch Push-Benachrichtigungen sind extra Meldungen, die direkt auf dem Endgerät angezeigt werden, ohne dass der Nutzer die App öffnen muss. Diese Benachrichtigungen enthalten beispielweise Informationen über eine neue Messenger-Nachricht wie Whatsapp, Erinnerungen aber auch bei Neuerungen bei einer App.
Wie genau das funktioniert und wie man das einstellen kann, erfährst du in diesem Artikel.

Was sind Push-Nachrichten?
Ziemlich jede App generiert Push-Nachrichten und liefert dem Verbraucher Informationen in die Benachrichtigungsleiste. So liefert beispielsweise die Messenger App „Whatsapp“ Push-Benachrichtigungen bei neuen Chat-Nachrichten.
Aber auch bei Nachrichten- und Wetter-Apps senden diese aktuelle Meldungen über die Region oder das Land. Dabei läuft die App im Hintergrund, das heißt: Mann muss die App nicht geöffnet haben, um solche Meldungen auf dem Startbildschirm oder der Benachrichtigungsleiste zu erhalten.
Vor- und Nachteile von Push-Nachrichten
- Die App muss nicht geöffnet sein, um Push-Nachrichten zu erhalten
- Der Nutzer muss nicht aktiv am z.B Smartphone sein, um Benachrichtigungen zu erhalten
- Man verpasst seltener eine Mitteilung oder Meldung
- Direkter Kontakt zum Verbraucher/Kunden
- Erfolgreiche Marketingstrategie
- Die App muss im Hintergrund laufen
- Die Nachrichten sind auf dem Sperrbildschirm für alle zu sehen, das heißt: liegt Ihr Handy auf dem Tisch und eine Push-Meldung erscheint, können Unbefugte diese leicht lesen.
- Der Akku-Verbrauch erhöht sich
- Das Endgerät muss eine Internetverbindung vorweisen, damit die Apps neue Daten empfangen können
- Datenvolumen wird in geringen Mengen verbraucht
- Können in unpassenden Situationen erscheinen
- In den meisten Fällen muss man separat am Handy einstellen, wenn man keine Push-Nachrichten erhalten will
Wie aktiviere oder deaktiviere ich Push-Nachrichten auf meinem mobilen Endgerät?
Sowohl bei Android-Geräten als auch bei iOS-Geräten muss man in die Einstellungen des Telefons klicken.
Nutzer, die ein Android-Gerät nutzen klicken in den Einstellungen auf den Abschnitt Apps oder Benachrichtigungen. Bei beiden Abschnitten kann man individuell auf die einzelnen Apps zugreifen und bei jeder App andere Einstellungen vornehmen. Nicht jeder Einstellungsbildschirm ist bei Android derselbe.
Nutzer, die ein iOS-Gerät nutzen, klicken in die allgemeinen Einstellungen des Telefons und rufen den Abschnitt Mitteilungen auf. Dort ist eine Übersicht der installieren Apps zu finden. Hier können die Nutzer*innen individuell entscheiden, welche Push-Nachrichten diese empfangen wollen.

Fazit:
Push-Nachrichten bieten viele Vor- und Nachteile. Wichtig zu wissen ist, dass man alles individuell anpassen kann. Für Nutzer können diese Meldungen in der Benachrichtigungsleiste sehr nützlich sein, wenn man aktuelle Infos zu Themen haben will, die einen interessieren.
Veröffentlicht von Martin Spiecker am 10.02.2021
Autorin: Clarissa Schott