/Projektupdate

/students: Neue Wege der Vernetzung von Studierenden und Unternehmen.

„Irgendwie“ haben auch in der Vergangenheit Unternehmen und Studierende zusammen gefunden: Etwa durch Praktikumsbörsen, Job-Messen, die Vermittlung der Professorin, Kontakte der Eltern und von Freunden, oder über Initiativbewerbungen der Studierenden – nach langwieriger Internetrecherche.
Tendenziell werden auf diesen Wegen Unternehmen mit hoher Bekanntheit bevorzugt und sind die Studierenden benachteiligt, deren privates Umfeld nur wenige oder schwache Verbindungen in die Wirtschaft hat. Außerdem geht es auf den bisher üblichen Wegen meist mehr um die Rahmenbedingungen (Stellenbeschreibung, Praktikums-Eignung, etc.) als um die inhaltliche Sache, die zu lösenden Aufgaben, die gewünschten Ergebnisse.

Vor diesem Hintergrund haben wir uns bei „students“ die Aufgabe gestellt, ein Angebot zu entwickeln, das auch unbekannteren Unternehmen der Region eine gute Gelegenheit bietet, sich interessant bekannt zu machen, den Studierenden aber auch!
Als digitalen Teil unserer Lösung haben wir am 29.10.2020 die Projektplattform  X-Challenger.de als öffentliche Betaphase online gestellt. Auf dieser Website können sowohl Unternehmen, als auch Studierende konkrete Projekte vorstellen, für die sie Lösungspartner suchen. „Wir im Projekt verstehen uns als die menschlichen, analogen Vermittler zwischen den Studierenden und Unternehmen“ so Martin Granica, Projektkoordinator des Teilprojektes /students. Mit seinem studentischen Redaktionsteam betreut er die Eingänge auf der Webseite: Challenges, die über die Plattform eingereicht werden, werden durch das Redaktionsteam auf Verständlichkeit geprüft und gegebenenfalls in Absprache mit den Challenge-Gebern aufbereitet. Bewerbungen auf eine Challenge oder der Mitarbeit in einem Studierendenteam auf Seriösität gecheckt und an die richtigen Stellen weiter geleitet. Neben der ersten Kontaktaufnahme zwischen Unternehmen und den Fachkräften von morgen, soll die wissensbasierte Gründung gefördert werden. Auch Start-Ups können auf der Plattform Teams bilden und Unternehmen sich diesen zur projektbasierten Zusammenarbeit anbieten.

Stories machen die Plattform lebendig.

Sobald eine Challenge veröffentlicht ist, wird diese vom Redaktionsteam in sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook und Twitter beworben. „Aktuell sind wir hier noch in der Experimentierphase“, so Granica. Es werden unterschiedliche Formate der Präsentation (z. Bsp. Werbefilm, Imagefilm, Animation, Foto-Reportage, Sachtext etc.) im Team entwickelt und auf ihre Resonanz hin getestet. „Ohne wirksame Präsenz in den einschlägigen digitalen Kanälen, würden wir nicht den Traffic auf der Website bekommen, den es für erfolgreiches Matching braucht“ meint der Projektkoordinator. Wurden erfolgreiche Bewerber gefunden, begleitet das students-Team in exemplarischen Fällen auch die Bearbeitung der Challenge und berichtet darüber in den „Stories“ auf der Website.

Schon für die Beta-Phase des X-Challengers konnten Unternehmen und Start-Ups für einen Auftritt auf der Internetseite gewonnen werden. Nah am Ziel wähnt man sich im Team aber noch nicht. „Aktuell wird noch der ein oder andere Bug gefixt, aber dann muss dieses Angebot sich auch bewähren und neue Zusammenarbeit initiieren. Dafür wollen wir im kommenden Jahr 2021 noch einmal verstärkt bei Studierenden und Unternehmen informativ, unterhaltsam und  einfallsreich werben“, kündigt Martin Granica an. „Wer sich also dahingehend überraschen lassen möchte, der folge uns, am besten ab jetzt!“

Ihr Ansprechpartner

Projektmitarbeiter /students: J. Martin Granica

J. Martin Granica

Projektkoordinator

Veröffentlicht von Martin Spiecker am 22.12.2020.
Autoren: Dennis Zastawny & Martin Granica

Kontakt zu connect.emscherlippe

Projektkoordinator connect.emscherlippe
Martin Spiecker
Westfälische Hochschule
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Logo Fördermittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Logo: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen