Internetsicherheit
Teil 3: Woran erkenne ich, dass ich gehackt wurde?
Viele Hacks werden erst bemerkt, wenn bereits Geld vom Konto abgebucht wurde oder Posts auf Social Media auftauchen, die man nicht selbst geschrieben hat. Wie kann man frühzeitig erkennen, ob man gehackt wurde? Und was passiert, wenn der Albtraum tatsächlich wahr wird? Mehr dazu in Teil 3 unserer Serie: „Internetsicherheit – Betrüger hassen diesen Trick“
Um festzustellen, ob man gehackt wurde, gibt es viele Möglichkeiten: Die wichtigsten haben wir hier für euch zusammengestellt.
Daten eingeben, um herauszufinden, ob man Daten verloren hat? Klingt zunächst seltsam, ist aber eine gute Möglichkeit, einen Hack oder ein potenzielles Datenleck zu identifizieren. Einige Anbieter von Antiviren-Software bieten auf ihren Webseiten die Möglichkeit, sich seine persönlichen Daten anzeigen zu lassen. Alle Plattformen, bei denen die eigenen Passwörter offen zugänglich sind, werden einem nach Angabe der Mail-Adresse zugeschickt.
In vielen Fällen übernehmen Hacker die Social-Media-Konten ihrer Opfer, indem sie das Passwort ändern und das Opfer so, zumindest kurzfristig, aussperren. Bei den meisten Plattformen muss man den Kundensupport anschreiben und eine starke Authentifizierung durchführen. Das kann zum Beispiel durch ein abfotografiertes Ausweisdokument erfolgen. Allerdings kann sich die Authentifizierung je nach Plattform hinziehen.
Wenn euer Endgerät anders als gewohnt funktioniert , ist das oft ein eindeutiger Hinweis auf einen Hacker. Der PC fährt hoch und sofort öffnen sich irgendwelche Apps und Tabs? Die Webcam startet von selbst? Auch ungewollte Weiterleitungen beim Surfen oder eine plötzliche Flut von Pop-up-Fenstern sind deutliche Zeichen für einen Hackerangriff.
Freunde und Familie bekommen komische Nachrichten vom eigenen Mail-Account oder man wird beim Kaffee im Büro auf diesen seltsamen Post von gestern Abend angesprochen. So etwas verunsichert und sind ein Anzeichen für die Übernahme des Accounts durch einen Hacker.
Ok, viel eindeutiger geht es nicht. Wenn sich ein Unbekannter meldet und damit droht sensible Daten oder Fotos zu veröffentlichen, dann ist es bereits viertel nach zwölf. In seltenen Fällen kommen aber auch Geldforderungen ohne, dass vorher ein Hack stattgefunden hat. Beides ist strafbar und sollte unbedingt angezeigt.
Ja, auch das kann eine direkte Folge eines Hacks sein. In diesem Fall gilt: direkt alle Konten sperren lassen!
Wie sich Unternehmen und Privatpersonen vor solchen Hackerangriffen schützen können, erfahrt ihr entweder in unserem vierten und letzen Artikel zu unserer Themenwoche oder in unserer Live-Sendung „Internetsicherheit-Betrüger hassen diesen Trick“ vom 22.04.2021 im Rahmen des digitalen Kaffee TV.
Veröffentlicht von Martin Spiecker am 21.05.2021
Autorin: Laura Neugebauer