/BLOCKCHAIN

Die Blockchain-Technologie ist zurzeit in aller Munde: Banken, Versicherungen oder Logistikfirmen – kaum ein Unternehmen befasst sich nicht mit dem Thema. Welchen Nutzen können nun regionale Unternehmen aus dem Technologie-Trend ziehen?

Im Projekt /blockchain soll durch die Entwicklung einer Open-Source-Blockchain die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und effizienterer Geschäftsprozesse erleichtert werden. Regionale Unternehmen werden in dem Pilotprojekt Anwendungen für ihren Unternehmenszweig entwickeln und kennenlernen.

Darstellun zu /blockchain: Die Technologie Blockchain ermöglicht die Transparenz von Transaktionen innerhalb eines Unternehmens.
Mehr Transparenz mit Blockchain

Neue Technologie: Blockchain

Die Blockchain besteht aus einem dezentralen Rechnernetzwerk. Auf jedem teilnehmenden Rechner (Node) ist eine Kopie der Datenbank gespeichert.  Bei einer Transaktion wird diese dokumentiert und als weiteres Glied an die Datenbank angehängt. Die Glieder der Datenbank können nicht getauscht werden. Durch einen Vergleich mit den vorhandenen Notes kann eine Manipulation einzelner Transaktionen direkt aufgedeckt werden.  Die Technologie Blockchain ermöglicht die Transparenz von Transaktionen innerhalb eines Unternehmens.

Die eigene Blockchain-Datenbank

Im Zuge des Projektes soll einen Blockchain-Datenbank entwickelt werden, welche kleinere und mittlere Unternehmen der Region bei der Umsetzung ihrer digitalen Geschäftsmodelle unterstützen soll. 

Darstellung zu /blockchain: Unternehmen der Region können sich in einer Laborumgebung ein eigenes Bild von der Blockchain-Technologie machen.
Blockchain-Datenbank integriert im Unternehmen
Darstellung zu /blockchain: Die Blockchain-Technologie unterstützt kleinere und mittlere Unternehmen der Region bei der Umsetzung ihrer digitalen Geschäftsmodelle.
Blockchain-Technologie Entwickeln & Testen

Eigene Erfahrungen sammeln

Unternehmen der Region können sich ein eigenes Bild von der Blockchain-Technologie machen. Im Institut für Internet-Sicherheit – if(is) an der Westfälischen Hochschule können Anwendungen für den eigenen Unternehmenszweig angewendet werden.

Ihre Ansprechpartner

Projektleiter /openregio & /blockchain: Prof. Dr. Norbert Pohlmann

Prof. Dr. Norbert Pohlmann

Projektleiter

Projektmitarbeiter /blockchain: Kevin Wittek

Kevin Wittek

Projektmitarbeiter

Kontakt zu connect.emscherlippe

Projektkoordinator connect.emscherlippe
Martin Spiecker
Westfälische Hochschule
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Logo Fördermittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Logo: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen