/I-Care
Digitalisierung kann helfen, Arztkosten zu senken, kann bessere Versorgungswege sowie bessere Arbeitsbedingungen schaffen. Doch im regionalen ambulanten Versorgungsbereich fehlt sie bis jetzt in der Praxis.
Das Projekt /I-CARE will pflegebedürftige, behinderte und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen in ihren Wohn-, Lebens- und Arbeitsumgebungen stärken. Unter anderem soll das Konzept “Wohnen in Gemeinschaft” entwickelt werden.

Die Wege zum Ziel
- Entstehung von Reallaboren: Analysen für digitale Lösungsoptionen in der Pflegewelt
- Matching-Workshops: Experten für Digitalisierung & Altenpflege entwickeln intelligente Lösungen zur Arbeitswelt der Zukunft
- Aufbau eines regionalen Kompetenzzentrums für den digitalen Umbau ambulanter Versorgungsstrukturen in der Pflege
Pflegewelt Emscher-Lippe.2040
Das Ziel ist die Erstellung einer visuellen Collage: “Wie sieht die Pflegewelt Emscher-Lippe im Jahr 2040 aus?”.
Durch die verschiedenen Analysen, Laborsituationen und Workshops soll das Wissen in Pflegeunternehmen & Betrieben um digitale Lösungen für die Praxis erweitert werden.

Ihre Ansprechpartner
Kontakt zu connect.emscherlippe
Projektkoordinator connect.emscherlippe
Martin Spiecker
Westfälische Hochschule
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen
martin.spiecker@w-hs.de
0209/9596-249


Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
