/DIGIBUSINESS

Die Gestaltungsoptionen digitaler Geschäftsmodelle für Akteure in der Emscher-Lippe-Region stellen eine Herausforderung auf dem Weg zur Smart Region dar. 

Weiterhelfen würde es vor allem bei mittelständischen Produkt- und Dienstleistungsunternehmen. Das Teilprojekt /digibusiness setzt dort an, indem es Unternehmen dabei unterstützt neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Darstellung zu /digibusiness: Analoge Geschäftsmodelle werden digital erweitert und umgesetzt.
Geschäftsmodelle regionaler Unternehmen werden digitalisiert

Die Modell-Recherche

  • Untersuchung vorhandener digitaler Geschäftsmodelle
  • Literaturrecherche, Best Practices und Interviews mit digitalen Pionieren liefern eine gute Übersicht über vorhandene Modelle
  • Aufbereiten und Typisierung der recherchierten Muster und auf Umsetzungsmöglichkeiten innerhalb der Emscher-Lippe-Region untersuchen

Das digitale Geschäftsmodell

  • Instrument-Entwicklung zur Erleichterung bei der Suche von Geschäftsmodellen
  • Erleichterter Zugang für regionale kleinst- und mittelständische Unternehmen zu den für Sie relevanten Digitalisierungstrends
Darstellung zu /digibusiness: Das neue Geschäftsmodell für regionale Unternehmen ist digital verfügbar
Unternehmen suchen & finden digitale Lösungen

Ihr Ansprechpartner

Projektleiter /digibusiness: Prof. Dr. Bernd Kriegesmann

Prof. Dr. Bernd Kriegesmann

Projektleiter

Projektmitarbeiterin /digibusiness: Julia Esslinger

Julia Eßlinger

Projektmitarbeiterin

Kontakt zu connect.emscherlippe

Projektkoordinator connect.emscherlippe
Martin Spiecker
Westfälische Hochschule
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Logo Fördermittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Logo: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen