/Innovationsforum

Digitale Strategien für die Altenpflege im Revier

Was ist sinnvoll? Was wird gebraucht?​

Pflegeeinrichtungen, Beschäftigte und Angehörige werden täglich mit neuen digitalen Angeboten konfrontiert. Das Motto lautet oftmals: „Problem für technische Lösung gesucht!“ Das Informations- und Innovationsforum des Projektes I-CARE adressiert einen Perspektivwechsel: Nicht technische Möglichkeiten, sondern realistische Perspektiven für mehr Versorgungsqualität, Versorgungssicherheit und Arbeitsqualität stehen im Mittelpunkt. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns Zukunftskonzepte und Umsetzungsschritte
für die Region zu diskutieren!

Programmablauf
9:00 Uhr
Anreise und Kaffee im Foyer
10:00 Uhr
Begrüßung und Ziele des Tages durch Michaela Evans (IAT), Klaus Overdiek (Leiter der Landesvertretung NRW, DAK Gesundheit, Düsseldorf), Ulrich Christofczik (Vorstand des Christophoruswerkes in Duisburg, Sprecher der Ruhrgebietskonferenz Pflege, Duisburg/Gelsenkirchen)
10:15 Uhr
1. Teil | DAK-Informationsveranstaltung Pflegepersonalstärkungsgesetz (PpsG) – Mögliche Förderprogramme für eine gute Pflege Klaus Overdiek (Leiter der Landesvertretung NRW, DAK Gesundheit, Düsseldorf)
11:00 Uhr
Diskussion Moderationsteam: Roland Weigel (Koordinator der Ruhrgebietskonferenz Pflege, Gelsenkirchen), Michaela Evans (Institut Arbeit und Technik – IAT, Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen)
12:00 Uhr
Mittagessen
13:00 Uhr
2. Teil | Digitalisierung für die Altenpflege: Betriebliche Gestaltungschancen u. Umsetzungsstrategien „Was ist denn jetzt schon wieder“ – Vom alltäglichen Umgang mit digitalen Angeboten für die Pflegebranche Ulrich Christofczik (Vorstand des Christophoruswerkes, Sprecher der Ruhrgebietskonferenz Pflege, Duisburg)
13:30 Uhr
Perspektiven von SMART CARE: Digitale Assistenzsysteme in der Altenhilfe Dr. Bettina Horster (Vorstand der VIVAI Software AG, Dortmund)
14:00 Uhr
Kaffeepause
14:15 Uhr
Professionelles Bewerbermanagement gegen den Fachkräftemangel Caroline Masquelier (Diakonisches Werk Gladbeck, Bottrop, Dorsten)
14:45 Uhr
Schwarmintelligenz im Recruiting Katharina Koutny (Senior Partnership Manager, firstbird GmbH, Wien)
15:15 Uhr
Abschlussdiskussion: Was ist notwendig, um lokale Potenziale zu heben? Offene Diskussion mit Einbezug des Plenums
16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 20.01.2020 unter der folgenden E-Mail Adresse bei Herrn Chistopher Schmidt an: schmidt@iat.eu

Downloads
Schauen Sie sich die Folien der Veranstalltung hier noch einmal an.

Kontakt zu connect.emscherlippe

Projektkoordinator connect.emscherlippe
Martin Spiecker
Westfälische Hochschule
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Logo Fördermittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Logo: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen