/Blockchain

Eine Technologie verspricht mehr Vertrauen in Emscher-Lippe

Bitcoin ist für viele Menschen ein Begriff. Doch welche Technologie hinter dieser digitalen Währung steckt, ist kaum bekannt. Blockchain heißt die Datenbank der Zukunft, die bald für mehr als nur die sichere Bitcoin-Transaktion sorgt. Sie wischt Digitalisierungsängste fort und schafft mehr Vertrauen in der Emscher-Lippe-Region. Momentan entwickelt das Institut für Internet-Sicherheit der Westfälischen Hochschule verschiedene Blockchain-Konzepte für ein smartes Emscher-Lippe.

Gelsenkirchen. „Die Blockchain-Technologie ist eine vertrauenswürdige und manipulationssichere Datenbank“, erklärt Professor Norbert Pohlmann. Er ist Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit (kurz: If(is)) an der Westfälischen Hochschule und entwickelt verschiedene Blockchain-Konzepte für die Region Emscher-Lippe. Im Gegensatz zu bereits vorhandenen Datenbanken oder Anwendungen, wie zum Beispiel Excel-Tabellen, lassen sich der Inhalt und die Reihenfolge der gespeicherten Blockchain-Daten nicht verändern. Nicht einmal der Hersteller selbst könne es tun, so Professor Pohlmann.

Erste Schritte mit der Blockchain-Technologie werden momentan in der Westfälischen Hochschule gemacht. Es wird ein modernes IT-System eingefügt, mit dem eine fälschungssichere Zeugnis-Überprüfung gewährleistet wird. „Circa zehn Prozent aller Zeugnisse werden in der Bewerbungsphase gefälscht“, klärt Professor Dr. Pohlmann auf. Darum sollen Zeugnisse und Zertifikate der Fachgruppe Informatik, neben dem normalen Papier-Format, nun auch als PDF-Datei an die Absolventen verteilt werden. Professor Pohlmann beschreibt den Ablauf: „Von jeder Zeugnis-PDF wird eine digitale Signatur in eine öffentliche Blockchain-Datenbank gespeichert.“ Die Arbeitgeber in der Region können dann die Zeugnisse mit Hilfe der Signatur in der Blockchain überprüfen.“ So ist von Beginn an automatisch ein vertrauenswürdiges Arbeitsverhältnis gegeben.

Weitere Schritte werden im Bereich digitale Identität (Self-Sovereign-Identität) mit dem Bundeswirtschaftsministerium gemacht. In Expertenworkshops in Berlin wird besprochen, wie eine digitale Blockchain-Identität umgesetzt werden kann, die den normalen Personalausweis in der Zukunft ersetzten, kann. Auch in der Logistik wird sich an möglichen Blockchain-Anwendungen (Supply-Chain-Anwendungen) ausprobiert. Der Wunsch: Einen automatischen Prozessablauf von Produktion, Vertrieb bis hin zum Geldtransfer mit dem Kunden schaffen. Das spart viel Zeit und Kosten könnten so eingespart werden. Regionale Unternehmen aus der Industrie, die Interesse an einer individuellen Blockchain-Anwendung haben, können sich im Institut für Internet-Sicherheit informieren und die Technologie professionell testen.

Das vollständige Interview finden Sie hier. Mehr Informationen zu dem Thema Blockchain-Technologie erhalten Sie im ausfürlichen Bericht  „Blockchain verstehen lernen

Professor Dr. Pohlmann arbeitet an einer Präsentation zum Thema Blockchain im If(is).
Professor Dr. Pohlmann arbeitet an einer Präsentation zum Thema Blockchain im If(is).

Veröffentlicht von Jessica Mayer am 15.05.2019
Autorin: Jessica Mayer, abgerufen am 15.05.2019 von Pressestelle WHS-Gelsenkirchen

Kontakt zu connect.emscherlippe

Projektkoordinator connect.emscherlippe
Martin Spiecker
Westfälische Hochschule
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Logo Fördermittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Logo: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen