Eine Blockchain-Datenbank ist:
Transparent
Alle Transaktionen eines Unternehmens werden in der Blockchain festgehalten und an alle teilnehmende Nodes (Rechner) geschickt.
Chronologisch
Die gespeicherten Transaktionen sind chronologisch in der Blockchain aufgeführt.
Dezentral
Die Informationen befinden sich nicht nur auf einem Gerät, sondern auf allen teilnehmenden Mitgliedern innerhalb der Blockchain-Datenbank. Durch die dezentrale Ablage rund um den Globus sind die Daten geschützt und verschlüsselt gespeichert.
Beschleunigend
Durch digitale Eigentumsnachweise von Verträgen, Häuser und Container werden Notare und Frachtpapiere ersetzt. Der Welthandel wird beschleunigt, da Absendern, Empfängern, Logistikern und Zollbehörden die identischen Datensätze zur Verfügung stehen.
Flexibel
Je nach Wunsch des Nutzers, ist auch eine anonyme Teilnahme an manchen Blockchain-Netzwerken möglich. Andere sind öffentlich, sodass jeder mitmachen kann, wie z.B. beim Bitcoin. Wiederum andere sind privat und bilden einen eigenen internen festen Kreis aus Teilnehmern, z.B. Ein Unternehmen und seine Zulieferer.