/ Blockchain-Technologie

Was ist eigentlich eine Blockchain?

Die Blockchain ist eine öffentliche, verteilte Datenbank, die aus einer Kette („chain“) von Datenblöcken („block“) besteht. Sobald ein neuer Datenblock in der Blockchain gespeichert wird, fügt sich dieser an die bereits vorhandene Kette an. Die Datenbank wird automatisch  mit allen teilnehmenden Rechnern („Nodes“) geteilt. 

Projektlogo /blockchain: Abbildung einer Datenwolke, welche mit einem Schloss versehen ist.
Die Funktionen der Blockchain-Technologie am Beispiel einer Chatgruppe

Das Prinzip erklärt an einem Alltagsbeispiel:

Die Blockchain-Technologie lässt sich vereinfacht mit einem alltäglichen Chatverlauf erklären. In einem Gruppen-Chat verabreden sich drei Freunde um 16 Uhr zu einer gemeinsamen Lernrunde. Diese Information ist auf jedem einzelnen Handy der Gruppenmitglieder gespeichert. 

Plötzlich behauptet einer der drei Freunde die Uhrzeit sei 17 Uhr gewesen und darum sei er zu spät zum Treffen gekommen. Doch der Chatverlauf lässt sich nur schwer bis gar nicht manipulieren. Nachträglich behaupten, es wäre eine andere Uhrzeit ausgemacht worden, funktioniert also nicht. Der Beweis befindet sich auf jedem Handy, welches Zugang zu dem Gruppenchat hat. Der identische Chatverlauf lässt sich schnell mit den anderen Handys der Freunde vergleichen. Der verspätete Freund ist also aufgeflogen.

Welches Ziel verfolgt die Blockchain-Technologie?

Das große Ziel einer Blockchain: Nachträgliche Veränderungen in einem Verlauf unmöglich machen. Nicht einmal der Hersteller selbst, kann an der Datenbank Veränderungen vornehmen. Damit sorgt die Blockchain-Technologie für eine manipulationsfreie und sichere Wirtschaft. Die Transparenz der Datenverläufe macht die Blockchain zu einer fälschungssicheren Datenbank.

Vorteile der Blockchain-Technologie: Transparent, Chronologisch und Dezentral.

Wo findet die Blockchain Anwendung in der Praxis?

Durch die Blockchain-Technologie kann eine Getreidelieferung nun nach Ankunft beim Großhändler automatisch eine Zahlung auslösen. Farmerin Emma Weston hat mit ihrer Firma "Full Profile"  in Australien den Anfang gestartet. Entwickelt hat es sich zu einem großen Projekt, bekannt unter dem Namen: "AgriDigital". Farmer in Australien können sich freuen, sie müssen jetzt nicht mehr lange auf ihr Geld warten. Vielleicht wird die Technologie in Zukunft auch bei uns genutzt?

https://www.australiaunlimited.com

Zukunft: Auto-Kilometerstände werden digital in einer Blockchain fest-gehalten: BMW will eine entsprechende Datenbank bald auf den Markt bringen. Damit werden falschen Angaben von Autoverkäufern enttarnt, die ihren Kilometerstand beschönigen wollen. Die korrekte Zahl wird transparent in der Blockchain festgehalten und aktualisiert sich bei jeder Fahrt mit. 

www.kryptokumpel.de

Strom ganz unkompliziert von der privaten Ladesäule, oder dem Nachbarn beziehen? Die Blockchain-Tecnologie hat es ermöglicht, es wird keine zentrale Institution mehr benötigt. Dadurch ist der Stromhandel einfacher und billiger. Prägnantes Beispiel ist hier der Stadteil Brooklyn in New York. Aufgrund vieler Wirbelstürmen und den daraus folgendem Stromausfällen erzeugen viele Haushalte ihren eigenen Solarstrom. Dank der Blockchain-Technologie können Sie mit diesem untereinander handeln.

www.siemens.com

Experimente in der Finanzbranche: Erstellung eines dezentralen elektronischen Kassenbuchs. Die ersten Testläufe sind schon gestartet, der endgültige Entwurf wird allerdings erst in ferner Zukunft fertig sein.

www.tagesspiegel.de

Digitale Währung, wie Bitcoin. Diese werden in einer öffentlich zugänglichen Blockchain gehandelt.

www.btc-echo.de

Zukunft: Blockchain ermöglicht vielleicht baldiges Wissen über die Herkunft von Lebensmitteln. Mit dem Scannen eines QR-Codes kann zur Blockchain-Datenbank geschaltet werden. Daraufhin kann das Herkunftsland der Ware und der Weg bis in den Supermarkt abgelesen werden.

Erste große Fortschritte lassen sich mitten in der jordanischen Wüste entdecken, denn dort hat das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen die Blockchain-Technologiezur Unterstützung der Flüchtlinge eingesetzt. Anhand Iris-Scan und Barcode-Lesegeräten sendet der Supermarkt der Blockchain die ermittelten Daten von einem Flüchtling zu. Die Blockchain prüft dann, ob der Betrag gedeckt werden kann. Dann wird die Zahlung entweder autorisiert oder wieder storniert. Für den Kunden dauert es nur wenige Sekunde.  Er kann ganz ohne Geld oder Verzehrmarken die Ware erhalten.

www.wired.de

www.bigdata-insider.de

Den Weg eines Containers nachzuverfolgen ist mithilfe der Blockchain-Technologie wesentlicher einfacher und weniger kosten- und zeitintensiv. Die Transparent vom Gütertransport wird ermöglicht. 

www.heise.de

Reiseportale können durch die Blockchain-Technik überflüssig gemacht werden. Der größte Touristikkonzern "TUI" will die Konkurrenz übertrumpfen. Das Ziel: Den eigenen Hotelserver abschaffen und alle Hoteldaten in einer Blockchain speichern. Der weltweite Überblick und die zentrale Steuerung über die Zahlungsbereitschaft von Touristen ist zurzeit in Bearbeitung.

www.tuigroup.com

Zu wenig technische Fakten über Blockchain?

Hier gibt es die ausführlichere und technischere Sicht auf die Blockchain-Technologie:

Ihre Ansprechpartner

Projektleiter: /scouts: Prof. Dr. Christian Dietrich

Prof. Dr. Christian Dietrich

Projektleiter

Projektmitarbeiter: /scouts: Thorsten Platzek

Thorsten Platzek

Projektmitarbeiter

Kontakt zu connect.emscherlippe

Projektkoordinator connect.emscherlippe
Martin Spiecker
Westfälische Hochschule
Neidenburger Str. 43
45897 Gelsenkirchen

Gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen

Logo Fördermittelgeber: Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Logo: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen